Systemführungssäule
Norm: 6701 Ø32
Hochpräzise Plug & Play-Lösung für höchste Flexibilität und Langlebigkeit. In Kombination mit dem Wälzbuchsensystem verbindet die Systemführungsäule Führen und Zentrieren in nur einer Baugruppe.
Vorteile
- Verfügbare Durchmesser 15, 25, 32 und 40 mm mit Einbaudurchmessern 30, 42, 54 und 66 mm
 - Führen von zusätzlichen Platten auf derselben Hauptführung möglich
 - Dank versetzbarem Bund können mehrere Plattenstärken abgedeckt werden
 - Kombinierbar mit allen Kugel- und Rollenkäfigen sowie Gleitbuchsen aus dem Agathon Produktprogramm
 - Patentiertes Produkt: mehr dazu hier https://www.agathon.com/patents
 
                        Führung und Zentrierung
                        
                    
                Führungs- und Zentrierkonzept
- Kombination von zwei unterschiedlichen Systemen im Werkzeug
 - Dabei übernehmen die Führungssäulen lediglich die Grobausrichtung des Werkzeugs während des grössten Teils der Schliessbewegung
 - Erst auf den letzten Millimetern des Schliesswegs übernehmen Flachzentrierungen die Feinausrichtung
 - Dies kann bei langen, tuschierenden oder sensiblen Formbereichen Probleme verursachen
 - Die Flachführungen unterliegen einem relativ hohen Verschleiss
 - Die Agathon Systemführung Plus übernimmt mit nur einer Baugruppe sämtliche Führungs- und Zentrieraufgaben über fast den gesamten Schliessweg hinweg
 - Leichtgängige und hoch präzise Führung durch vorgespannten Profilrollenkäfig
 - Kein Ruckgleiten während der Werkzeugbewegungen
 - Einfachste Handhabung: Wartungsarm, langlebig, trotz Rollenführung keine Paarung erforderlich
 - Nahezu verschleissfrei
 
Konventionelle Herangehensweise
Das Agathon-Konzept
                        Kostenvorteile
                        
                    
                Vorteile des Agathon-Konzepts
- Es werden vier Hauptführungen und vier Flachzentrierungen benötigt
 - Die Fertigung der Taschen für Flachzentrierungen ist aufwendig, zeitintensiv und ungenau
 - Zwei Systeme im Werkzeug benötigen wertvollen Platz
 - Präzision ist abhängig von Fertigungstoleranzen und Verschleisszustand der Führungs- und Zentrierelemente
 - Hoher Schmierstoff- und Wartungsbedarf
 - Schmutzeintrag durch Abrieb und Partikelbildung
 - Führung und Zentrierung kombiniert in nur einer Baugruppe
 - Taschenfertigung für Flachzentrierungen entfällt, was Zeit und Kosten spart
 - Vergrösserung der Arbeitsfläche um bis zu ca. 30 % für zusätzliche Kavitäten, Schieber oder Temperierung
 - Dank spielfrei vorgespannter Führung mit Profilrollen bleibt die Präzision über die gesamte Lebensdauer auf höchstem Niveau
 - Geringer Schmierstoff- und Wartungsbedarf steigert die Produktivität der Anlage, senkt Unterhaltskosten und schützt die Umwelt
 
Bisherige Herangehensweise 
Das Agathon-Konzept
                        Produktmerkmale
                        
                    
                Key Features und Highlights
- Durch entsprechendes Positionieren der Ringbride kann die Säule an unterschiedliche Plattenstärken angepasst werden
 - Die als Ersatzteil nachbestellbare Bride kann mit Wälzbuchsensystem 7231 und Systemführungssäule 6701 verwendet werden
 - Sichere Fixierung durch hitzebeständigen O-Ring (bis 200 °C)
 - Werkzeug ist bereits mit Erreichen der Vorspannung zentriert bisheriger Text verwenden: Werkzeug ist bereits deutlich vor der vollständigen Schliessung zentriert
 - Abrieb an Tuschierflächen und Tauchkernen wird verhindert
 - Lebensdauer des Werkzeugs wird erheblich erhöht
 - Minimalmengenschmierung ist ausreichend
 - Wälzbuchse mit Profilrollenkäfig aus Messing erlaubt Reinigung im Ultraschallbad und Temperaturen bis 170 °C
 - Optimal für Reinraum-, Hochpräzisions-, Mikrospritzgiess- und Hochtemperaturanwendungen
 - Deutlich höhere Verfahrgeschwindigkeiten und somit höhere Produktionsleistung möglich
 
Ringbride (Norm 8005) ermöglicht Anpassung an unterschiedliche Plattenstärken:
Langer Zentrierweg:
Optimiert für High-End-Anwendungen:
                        Vorteile der Agathon Systemführung Plus
                        
                    
                Vorteile im Überblick
- Dank dieses Bundkonzepts wird nur noch eine Grösse am Lager benötigt. Bei Änderungen des Werkzeugs und der Plattenstärken kann die Führung weiterverwendet werden
 - Kompatibilität: Nachrüstung an Werkzeugen ohne Nacharbeit an Platten möglich
 - Keine Paarung erforderlich: Jede Systemführungssäule Norm 6701 aus dem Agathon-Produktprogramm ist mit Buchsen passenden Durchmessers der Norm 7231 kombinierbar. Achtung: Länge l2max nicht überschreiten
 - Ersatzteile ab Lager verfügbar
 - Die Aufgabenteilung zwischen Säulenführung und Flachzentrierung entfällt
 - Vereinfachung der Werkzeuge: Weniger Bauteile und Platzbedarf auf der Aufspannfläche, deutlich geringerer Fertigungs- und Montageaufwand
 - Dadurch mehr Kavitäten und höhere Produktivität auf gleicher Aufspannfläche
 - Bei Nachrüstung der Agathon Systemführung Plus können vorhandene Flachzentrierungen entfernt werden
 - Spielfrei vorgespannte Führung mit Profilrollenkäfig gewährleistet höchste Präzision und Teilequalität über die gesamte Lebensdauer des Werkzeugs
 - Die Lebensdauer ist gegenüber herkömmlichen Systemen um den Faktor 5-12 höher
 - Hohe Prozesssicherheit vermeidet Ausschuss und Produktionsstopps
 - Geringerer Wartungsbedarf und höhere Produktivität
 
Flexibilität dank Anpassbarkeit an unterschiedliche Plattenstärken mittels Ringbride:
Bessere Ausnutzung der Aufspannfläche:
Mehr Lebensdauer und Präzision:
                Lieferumfang: inkl. 1 Ringbride Norm 8005 im jeweiligen Durchmesser Material: 100Cr6, gehärtet 62-64 HRC, randschichtgehärtet, Tiefe 1.5+1 mm Temperaturbeständigkeit: bis ca. 170°C
Technische Daten
                            d1
                             =
                        
                        
                            Säulendurchmesser, Toleranz h3, feinst geschliffen                        
                    
                            d3
                             =
                        
                        
                            Aussendurchmesser der Führungssäule für Passung h4/H5(H6)                        
                    
                            d8
                             =
                        
                        
                            Aussendurchmesser der Ringbriden (flexibler Bund)                        
                    
                            l1
                             =
                        
                        
                            Gesamtlänge der Führungssäule                        
                    
                            l2
                             =
                        
                        
                            Länge des Durchmessers d1                        
                    
                            l3
                             =
                        
                        
                            Montagepositionen der Ringbriden (flexibler Bund)                        
                    
                            l4
                             =
                        
                        
                            Länge des Montagedurchmessers d3                        
                    
                            l6 (mm)
                             =
                        
                        
                            Zulässige Stärke abhebender Platten                        
                    
                            l8
                             =
                        
                        
                            Breite der Ringbride                        
                    
                Massbild Einbautoleranzen
Genauigkeitsanforderungen
- Der Einbau von Säule und Buchse erfolgt in Bohrungen mit der Toleranz H5
 - Alternativ kann bei geringeren Genauigkeitsansprüchen die Toleranz H6 verwendet werden
 - Auf Einbaurichtung achten
 - Wenn der grösste Bohrungsabstand der Hauptversäulung kleiner als 250 mm ist, sollte die Rechtwinkligkeit der Aufnahmebohrung zur Trennebene <0,005 mm auf 100 mm Länge der Führungssäulen sein.
 - Wenn der grösste Bohrungsabstand der Hauptversäulung grösser als 250 mm ist, sollte die Rechtwinkligkeit der Aufnahmebohrung zur Trennebene <0,010 mm auf 100 mm Länge der Führungssäulen sein.
Positionstoleranzen: - Wenn der grösste Bohrungsabstand der Hauptversäulung kleiner als 250 mm ist, sollte die Positionsgenauigkeit <0,01mm sein (also ±0,005 mm)
 - Wenn der grösste Bohrungsabstand der Hauptversäulung grösser als 250 mm ist, sollte die Positionsgenauigkeit <0,02mm sein (also ±0,01 mm)
 - Empfehlung für beste Performance: vorgebohrte Platten mit Schleifzugabe auf gewünschte Toleranz fertigbearbeiten oder Platten mit empfohlener Toleranz herstellen lassen
* = Folgende Platten können – je nach geforderter Genauigkeit – zur einfacheren Montage freigestellt werden 
Einbautoleranzen:
Rechtwinkligkeit:
                Ein- und Ausbau der Agathon Systemführung Plus
Montage, Demontage und Wartung der Systemführung Plus
- Vor Montage reinigen und Korrosionsschutz entfernen, anschliessend schmieren
 - Ringbride richtig positionieren, O-Ring einsetzen
 - Durch leichte Schläge in die Passung klopfen, Gummihammer oder Zwischenstück nutzen
 - Nicht auf Sicherungsring oder Ringbride klopfen
 - Gummihammer oderZwischenstück nutzen
 - Nicht auf Sicherungsring, Ringbride oder Käfig klopfen
 - Nicht an Ringbride ziehen
 - Regelmässiges Drehen um 60° von Buchse und Säule
 - Zunächst altes Fett vollständig entfernen, dann neues Fett aufbringen
 - Minimalmengenschmierung reicht
 - Bei Ersatz des O-Rings Temperaturbeständigkeit beachten (FKM)
 
Montage:
Demontage:
Wartung:
                    Zentrierung für Handling
                    Führung von Auswerferplatten (Kurzhub)
                    Führung einer Abstreifplatte
                    Führung einer Abstreifplatte auf der Säule
                    Hauptführung im Etagenwerkzeug
                    Hauptführung für Drehwerkzeuge
| Anwendungsart 1 | Führen, Zentrieren | 
|---|